: Verteilen von Flugblättern bedarf keiner Genehmigung
Karlsruhe (dpa) — Das Verteilen von Flugblättern in Fußgängerzonen bedarf grundsätzlich keiner Genehmigung. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem jetzt bekannt gewordenen Beschluß entschieden. Damit wurde der Verfassungsbeschwerde eines Vereins gegen eine Entscheidung des Hamburgischen Oberlandesgerichts stattgegeben.
Bei dem klagenden Verein handelt es sich um eine Organisation der „Scientology Kirche“, die sich wegen dubioser Praktiken bei der Anwerbung von Mitgliedern heftiger öffentlicher Kritik ausgesetzt sieht. Gestützt auf das Hamburger Wegegesetz (HWG) hatte das Bauamt eine Flugblattaktion mit der Begründung untersagt, die Prospekte würden zu gewerblichen Zwecken verteilt, ohne daß dafür eine Sondernutzungserlaubnis eingeholt worden sei. Das Oberverwaltungsgericht hatte diesen Standpunkt geteilt.
Die dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde war nach Auffassung des Karlsruher Gerichts „offensichtlich begründet“, weil die grundgesetzlich geschützte Meinungsfreiheit verletzt worden sei. (AZ: 1 BvR 1377/91 Beschluß vom 18. Oktober 1991)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen