: Wettergott rettete das Lenin-Denkmal
■ Wegen des Regens und des stürmischen Windes waren Bauarbeiten am Friedrichshainer Denkmal zu gefährlich/ Außerdem fehlte ein Kran
Lenin
Nach 21 Jahren ist Dein Aufenthalt beendet
Wann unserer?
Wir sind wie Du Fremde
Verlaß uns nicht
Wo sind die Hände, die Dich gebaut
Wo sind die Generationen, die Deiner Lehre anhingen?
Uns zu schützen
Sind sie Deine Feinde geworden?
Oder Opfer der Demagogen?
Berlin. Um den Zaun, der das Denkmal umgibt, stehen an diesem Mittag viele Menschen. Vor dem Zufahrtstor ist die Polizei mit sechs Wagen anwesend. Wir gehen zu dem Bauwagen der Arbeiter, die am Morgen einen Steinquader des Denkmals gelockert haben.
Wegen des schlechten Wetters haben sie ihre Arbeit unterbrochen. Der Bauleiter namens Erichson behauptet, daß sie heute nicht mehr arbeiten können, weil es zu stark regnet und der stürmische Wind zu gefährlich für die Arbeiter sei. Aber sollte sich das Wetter verbessern, würden sie ihre Arbeit fortsetzen. Höchstwahrscheinlich werde aber erst am Montag der Abriß fortgesetzt werden. Ein Kran, der bestellt wurde, kam nicht.
Wieder kam es zwischen Gegnern und Befürwortern zu heftigen Auseinandersetzungen. Das Kammergericht lehnte gestern eine Beschwerde der Rechtsanwältin Simone Stach, die die Witwe des sowjetischen Bildhauers Nikolai W. Tomski vertritt, gegen die Entscheidung des Landgerichts ab.
Das Landgericht hatte am Donnerstag erneut eine einstweilige Verfügung gegen den Abriß abgelehnt. Ob weitere juristische Schritte eingelegt werden, konnte Frau Stach nicht definitiv sagen. Schließlich seien bis jetzt durch die Gerichtsverfahren der letzten Tage schon Kosten von rund 20.000 Mark entstanden. Ramadan
Der »Initiative Lenin-Denkmal« sind durch die Gerichtsverfahren in den letzten Tagen erhebliche Kosten entstanden. Wer sie unterstützen will, kann auf folgendes Konto einzahlen:
Berliner Stadtbank
Stichwort: Sonderkonto Erhaltung Lenin-Denkmal.
Konto: 6880016900
Blz.: 12020500
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen