: „Tote Rockstars sind wertvoller als lebendige“
Eine Reihe von Erinnerungsstücken aus dem früheren Besitz der Beatles, darunter eine alte Gitarre von John Lennon, sollen am 15. und 16. November in Atlanta (US-Staat Georgia) versteigert werden. Den Höchstpreis dürfte nach Ansicht von Ted Tzavaras vom Auktionshaus Great Gatsby die Gitarre Lennons aus dessen Liverpooler Zeit erzielen. „Sie sollte so um die 300.000 Dollar (knapp eine halbe Million Mark) bringen“, spekulierte Tzavaras. Neben der Gitarre Lennons steht eine Harmonika zum Verkauf, ein Feuerzeug, persönliche Briefe, handsignierte Fotos, goldene Schallplatten, Skulpturen, Konzertprogramme und eine Schaufensterdekoration, mit der Plattenläden 1965 für die Langspielplatte „Rubber Soul“ geworben hatten. Es klinge zwar makaber, aber tote Rockstars seien auf Auktionen weit mehr wert als lebendige, sagte Tzavaras. Obwohl Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr von ihren Fans noch immer verehrt würden, seien sie weniger „wert“ als ihr toter Kollege Lennon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen