piwik no script img

Medien schüren rassistische Gewalt

Seminar analysierte den Sprachgebrauch der Presse im Umgang mit „Asylantenberichterstattung“ Die Folge: „Eine gefährliche Normalisierung des rassistischen Diskurses“  ■ Von Sabine am Orde

Oer-Erkenschwick (taz) — Welchen Anteil haben Medien an der Eskalation rassistischer Gewalt? Diese Frage stellte das Seminar. „Die Asylkampagne oder der Umgang der Medien mit der ,Asylantenfrage‘“, das der Verband Initiativgruppen in der Ausländerarbeit Nordrhein- Westfalen am letzten Wochenende im Ruhrgebiet veranstaltete.

Stoff der Untersuchung waren Artikel aus Zeitungen. Die Ergebnisse sind überraschend: Keineswegs nur die 'Bild‘-Zeitung, fast alle deutschen Printmedien seien dazu übergegangen, die Feindseligkeit gegenüber Fremden in Wort und Bild stetig zu verschärfen.

Für Ute Gerhard, Literaturwissenschaftlerin der Bochumer Diskurswerkstatt, ist das öffentliche Sprechen über AusländerInnen, also der Diskurs in Medien und Politik, ein zunehmend rassistischer Diskurs geworden: „Der Eskalation von Gewalt ist eine Eskalation in den Medien vorausgegangen.“

„Zentral ist der Begriff ,Asylant‘, den mittlerweile fast alle Zeitungen zur Bezeichnung von Flüchtlingen verwenden“, so Ute Gerhard. Aufgekommen sei dieses „Unwort“ Ende der 70er mit der Zunahme von Südflüchtlingen in die BRD. Bis dahin kam der größte Teil der Flüchtlinge aus Osteuropa. „Ostflüchtlinge“ wurden auch weiterhin als „Flüchtlinge“ bezeichnet, während Medien und PolitikerInnen mit dem negativ besetzten Begriff „Asylant“ Flüchtlinge aus der sogenannten Dritten Welt abqualifizierten. Die Endung „-ant“, so Ute Gerhard, werde umgangssprachlich negativ gebraucht: zum Beispiel in den Worten Querulant oder Simulant. „Während im Mediendiskurs die Bezeichnung ,Flüchtlinge‘ für die wenigen Menschen steht, die tatsächlich gefährdet sind, sind ,Asylanten‘ die Massen, die das Asylrecht mißbrauchen.“ So titelte jüngst der 'Spiegel‘ in negativer Steigerung: „Flüchtlinge, Aussiedler, Asylanten — Ansturm der Armen.“

Bedrohlich wirkende sprachliche Bilder verstärken das Negativbild vom „Asylanten“, am auffälligsten die „Flut“-Symbolik: „Asylantenströme fließen“ nach Westeuropa oder werden von Schlepperorganisationen „eingeschleust“. Deutschland wird so zum vollen Boot, das zu kentern droht. Unterstellt wird: Gegen Fluten muß man Dämme bauen. Vor diesem Hintergrund können sich sowohl mordende Skinheads als auch die Schreibtischtäter der Politik als „Dämmebauer“ legitimiert fühlen.

Demgegenüber werden Fluchtursachen und Einzelschicksale der Fliehenden in der deutschen Presse kaum thematisiert. Obwohl die Medien einerseits rassistische Gewalttaten „der braunen Fratze“ ('Bild‘) oder „des braunen Drecks“ ('Spiegel‘) verurteilen, ändern sie ihren Schreibstil dennoch nicht. „Das ist eine gefährliche Normalisierung des rassistischen Diskurses“, resümierte Ute Gerhard.

StudentInnen des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung stellten fest, daß die 'Bild‘- Zeitung die Flüchtlingshetze mit ihrer Sommerkampagne auf die Spitze getrieben hat: Ab Mitte September leuchtete die Werbung für die 'Bild‘- Serie: „Asylanten — wer soll das bezahlen“ in vielen Städten von Bushaltestellen und Plakatwänden. In zehn Folgen hatte 'Bild‘ anhand von Einzelbeispielen „die Kostenfrage des angeblichen Asylmißbrauchs in den Alltagsdiskurs hineingesponnen“. So seien Flüchtlinge demnach nicht nur ungerechtfertigt hier, sondern auch noch teuer: „Scheinasylanten“ also.

Mit 'Bild‘ wird ein lange tabuisierter Begriff gesellschaftsfähig. Angesichts der „Macht des öffentlichen Diskurses“ forderte das Seminar einen bewußten und verantwortungsvollen Umgang mit Sprache: Rassistische Bilder müßten demontiert, Zahlen in Frage gestellt, Fluchtursachen erklärt werden. „Warum heißt es nicht: Super, in diesem Jahr haben wir es geschafft, hunderttausend Flüchtlinge aufzunehmen!“ fragte Ute Gerhard. Daß so etwas möglich ist, zeigte die Berichterstattung über die Flüchtlige aus der DDR im Herbst 1989.

Doch nicht nur Sprache und Symbolik der Presse wurden kritisiert. Flüchtlinge und EinwanderInnen haben keine Stimme in den Medien: „Wir werden nur dann nach unserer Meinung gefragt, wenn es um die sogenannte Ausländerproblematik geht“, so Cüneyd Sozbir, der Seminarleiter. Statt dessen müsse die Presse EinwanderInnen und Flüchtlinge selbst zu Wort kommen lassen. Dazu gehöre auch, ihre Ängste zu thematisieren, anstatt „ständig über die Ängste der Deutschen zu schreiben, die nichts von ihrem Wohlstand abgeben wollen“. Cüneyd Sozbir weiter: „Wenn hier jemand Angst haben muß, dann die Ausländer. Es geht um unser Leben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen