piwik no script img

■ hier bitte das Foto mit der Schiffsbeladung

Am Montag wird eines der modernsten deutschen Forschungsschiffe, die „Meteor“, vom Bremer Europahafen aus seine 20. Forschungsreise antreten. Das Ziel: Die gesamte Atlantikküste Afrikas; ab Ende März geht die Reise dann in den Nordatlantik. Bis Anfang Februar — die „Meteor“ wird dann in Dakar (Senegal) sein — sind 20 WissenschaftlerInnen des Fachbereichs Geowissenschaften der Bremer Universität mit von der Partie. Es sollen hauptsächlich Erkenntnisse über den globalen Kohlenstoffkreislauf gewonnen werden. 40 Prozent des von Menschen freigesetzten Kohlendioxids nimmt das Weltmeeer auf — damit dämpft der Ozean die von Menschen verursachten Klimaveränderungen.

Gestern „bunkerte“ die „Meteor“ massenweise Mockturtle und Nutella. Heute und morgen lädt die „Meteor“ dann auch noch Laborausrüstungen, Probenentnahmegeräte und ein in Bremen entwickeltes, hochmodernes Echolot.

Am Freitag kann das dem Bund gehörende Forschungsschiff besichtigt werden: Von 10 bis 15 Uhr ist im Europahafen (zwischen Schuppen 2 und 3) „Tag des offenen Schiffes“. Su / Foto: Falk Heller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen