piwik no script img

Thema heute: Diaspora der Linken

Zwischen Einigelung und Hoffnung auf Neuanfang: Trotz der massiven Wahlniederlagen und dem Mitgliederschwund der Linksparteien und Gewerkschaften in ganz Europa halten noch immer Unverwüstliche des Linksdenkens kleine Bastionen. Mal als Debattierclubs, mal als lockerer Zusammenschluß ad hoc, mal im Gewande einer Minipartei oder als festgefügte Nachhut einst größerer Bewegungen, überdauert eine erstaunliche Vielfalt linkem Denken verpflichteter Zirkel in einer mehr oder weniger organisierten Form. Eine Reihe von ihnen dient zweifellos nur nostalgischer Aufwärmung einstiger Erfolge oder dem resignierenden Lamento. Andere suchen aus Marx' und Lenins Denken noch zu retten, was zu retten erscheint. Die weitaus meisten von ihnen aber suchen längst neue Ziele und Formen einer Politik zu entwerfen, die die alte Orthodoxie begraben hat und Zukunftsperspektiven alternativ zu den Regierungsprojekten ebenso wie zu den ideenleer dahinkümmernden großen Linksparteien sucht. — EUROTAZ dokumentiert Versuche, die Diaspora der Linken zu einem Neuanfang zu nutzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen