: Historisch war es anders-betr.: "Warum lieben die Deutschen die Juden so sehr?" von Sonja Margolina, taz vom 9.11.91
betr.: „Warum lieben die Deutschen die Juden so sehr?“ von Sonja Margolina, taz vom 9.11.91
Wenn Sonja Margolina in ihrem sonst hervorragenden Artikel schreibt: „Die Politik definieren sie (Juden) als das, was ihnen zugute kommt oder schadet“, hat sie unrecht. Es ist möglich und bedauernswert, ,daß die heutige jüdische Gemeinde in Deutschland (in Amerika oder Frankreich ist es anders) nur eine Priorität hat. Aber diese Priorität existiert erst seit dem Zweiten Weltkrieg; historisch war es anders, und das Wesen in Hannah Arendts Kritik ist, wie wenig die Juden vor dem Zweiten Weltkrieg sich politisch gegen den Antisemitismus eingesetzt hatten. Die deutschen Juden taten zum Beispiel wenig, um den russischen Juden zu helfen. Die Mehrheit der deutschen Juden sah sich als Deutsche, nicht als Juden, und oft haßten sie die „Ostjuden“ als eine peinliche Erinnerung an ihre Vergangenheit.
Auf der anderen Seite ist die jüdische Tradition von Gerechtigkeit für alle, Juden und Nichtjuden, allgemein bekannt. Man muß nicht nur an Marx, Heine, Tucholsky und Arendt denken, um zu sehen, daß viele Juden sich für Politik interessieren, auch wenn sie keinen „unmittelbaren Gewinn verspricht“. Diese Tradition ist auch in der jüdischen Religion mit der Geschichte von Exodus und der Zeremonie von Pesach eingebaut: „Der Jude ist nicht frei, solange ein einziger Mensch in der Welt noch Sklave ist.“ Daniel Horch,
Berlin-Charlottenburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen