: OAS-Gespräche in Haiti
Port-au-Prince (afp/ap) — Eine Delegation der Organisation Amerikanischer Staaten hält sich seit Sonntag in Haiti auf, um Gespräche mit der dortigen Putschistenregierung zu führen. Delegationschef Augusto Ramirez Ocampo erklärte vor dem Parlament, die OAS wolle die Wiedereinsetzung des gestürzten Präsidenten Aristide erreichen. Zuvor kritisierte Parlamentspräsident Dejean Belizaire die von der OAS gegen Haiti verfügte Handelsblockade.
Am Montag übergab die Regierung der OAS-Delegation eine Liste, auf der angebliche Menschenrechtsverletzungen während der Amtszeit Aristides aufgeführt sind. Ocampo beriet an diesem Tag mit Ministerpräsident Jean-Jacques Honorat und dem Oberbefehlshaber der Streitkräfte, Brigadegeneral Raoul Cedras. Honorat sagte, das Gespräch habe in einer „freundlichen“ Atmosphäre stattgefunden. Beobachter vermuten, daß die OAS eine Lösung anstrebt, bei der ein allseits akzeptierter Ministerpräsident einer Regierung der Nationalen Einheit vorsteht. Zugleich soll die Armee entpolitisiert, Oberbefehlshaber Cedras aber im Amt belassen werden. Der wiedereingesetzte Aristide müsse sich verpflichten, die völlige Unabhängigkeit von Armee und Parlament anzuerkennen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen