: Neue Allianz bei Halbleitern
■ Daimler und Mitsubishi vereinbaren Kooperation
Tokio/Frankfurt (ap) — Die seit eineinhalb Jahren geführten Beratungen der Konzernstrategen von Daimler-Benz und Mitsubishi haben offensichtlich zu einem zweiten konkreten Ergebnis geführt: Wie die japanische Wirtschaftszeitung 'Nihon Keizai Shimbun‘ gestern berichtete, vereinbarten die beiden Unternehmen eine enge Zusammenarbeit bei Produktion und Vertrieb von elektronischen Halbleitern.
Sprecher beider Unternehmen wollten jedoch lediglich die seit längerem geführten Sondierungsgespräche bestätigen.
Nach Informationen der japanischen Zeitung soll noch in diesem Jahr ein Vertrag unterzeichnet werden, wonach Mitsubishi einen Teil der Halbleiter, die unter dem Daimler-Dach bei der zu AEG gehörenden Telefunken electronic GmbH (TEG) gefertigt werden, unter eigenem Namen in Europa verkaufen wird. Genannt wurde ein anfängliches Verkaufsvolumen von mehreren hundert Millionen Yen (mehrere Millionen Mark).
Im Gespräch sei ferner eine mögliche Verbindung im Geschäft mit Kühlschränken, hieß es in dem Pressebericht.
Ein AEG-Sprecher erklärte dazu auf Anfrage in Frankfurt, es würden „Sondierungsgespräche über verschiedene Gebiete“ geführt. Die in dem Bericht genannte Größenordnung stelle zudem nur einen begrenzten Teil des TEG-Jahresumsatzes von rund 700 Millionen Mark dar. Zuletzt kamen Vorstände beider Konzerne Anfang Oktober in Baden- Baden zusammen.
Seit der Verkündung weitreichender Kooperationspläne und strategischer Allianzen rund um den Erdball ist bisher lediglich die Unterstützung beim Verkauf von Mercedes-Benz- Autos in Japan fest vereinbart worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen