piwik no script img

Neues Forum ist sauer

■ Stasi-Aktengesetz: Bündnis 90 stimmte uneinheitlich

Berlin. Handfester Krach im Bündnis 90: Der Bundeskoordinierungsrat des Neuen Forums (NF) ist sauer ob des Abstimmungsverhaltens seiner Bundestagsabgeordneten. Erstens: Von den acht Parlamentariern seien bei der Abstimmung des Stasi-Aktengesetzes nur fünf anwesend gewesen, Werner Schulz und Klaus-Dieter Feige »wollten sich offenbar einem Votum entziehen«. Zweitens: Konrad Weiß, Wolfgang Ullmann und Gerd Poppe hätten mit ihrer Enthaltung einen Gesetzentwurf der Regierungskoalition toleriert, »dessen Schwachpunkte sie jahrelang bekämpften«. Denn dort sei unter anderem geregelt, daß Geheimdienste »aus den Archiven bereits entwendete Akten« samt Kopien behalten dürfen, während den Stasi-Opfern und der Presse dieses Recht nicht gewährt wird. Dies atomisiere die gesellschaftliche Aufarbeitung und richte sich »gegen das Anliegen der vielen Bürgerkomitees«. Der dritte Vorwurf geht an Konrad Weiß: Er habe »noch nicht einmal« den Änderungsantrag zum Zugriff der Nachrichtendienste auf die Akten mitgetragen, den die vom NF gestellte Abgeordnete Ingrid Köppe einbrachte. »Damit«, so heißt es in der Erklärung, »haben sich diese Abgeordneten gegen Beschlüsse des NF und bisherige Bekundungen ihrer jeweiligen eigenen Organisationen zum Stasi-Aktengesetz gestellt.« usche

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen