: Laßt uns nicht hängen!-betr.: taz-Betriebsstruktur
betr.: taz-Betriebsstruktur
Also, wenn man fast so gegen Mitternacht mit kleinen Äugelein seine Tageszeitung liest und so recht herzlich darüber lachen kann, dann muß die Zeitung einfach gut sein! Ulrike Helwerth, ein dickes Lob für Ihren Kommentar zur Nichtwahl von Herta Däubler-Gmelin („Homöopathische Therapie“, taz vom 13.11.91). Das gilt aber auch all jenen tollen Schreiberlingen, die mich taztäglich nicht nur informieren, sondern zum Lachen und zu so manchem Aufschrei in der Straßenbahn gebracht haben.
Die Samstags-taz vom 9.11. — welch eine Erholung und Labsal auf dem Zeitungsmarkt. Wo gab's so was schon einmal, daß eine Zeitung sich selber so aus dem Rahmen fallen läßt und einmal nur Emigranten beziehungsweise Immigranten zur „Feder“ läßt.
Oh, ich bitte Euch, Ihr lieben streitbaren RedakteurInnen und TechnikerInnen, laßt mich nicht wieder in die 'FR‘-Zeit zurückfallen! Nichts gegen 'FR‘, ich hab' sie immerhin acht Jahre treu und brav gelesen, aber so richtig Spaß macht's mir erst mit der taz.
Die taz ist eine Zeitung, die zu lesen Spaß macht. Was will man/frau mehr? Laßt sie nicht fallen! Laßt uns und mich nicht hängen! [...] Ralf Jörg Raber,
Düsseldorf-Eller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen