: Scherze-Recycling und Hinsetzmusik
■ Sie wollen aushäusig lachen? Rocktheater N8chtschicht zu Gast im Modernes
“Sie wollten heute aushäusig lachen? Für einen Abend die überreizten Kinder Klausi und Steffi sowie Ihren Nymphensittich mit seinen tollen autistischen Anfällen sich selbst überlassen, har,har? „ Mit dunkler Sonnenbrille und Bariton-Conferencier-Gesäusel bereitet Friedhelm Eckenga vom Rocktheater N8chtschicht im Modernes „das sehr verehrte Publikum hier in Delmenhorst“ auf das vor, was da gnadenlos noch folgen wird. Seit Mittwoch präsentieren die sechs aus Doatmund auf ihrer „Krummen Tour 1991“ Scherze-Recycling und Hinsetzmusiken für alle Gelegenheiten.
Wat dat is? Zumindest immer schön geschmacklos und voll daneben. Da legt die Band wie auf dem letzten Trucker-Treffen in Bad Oldesloe los, der Schlagzeuger mit Maiskolbenpfeife im Mund und der Sänger mit Fransen-Lederjäcki und schwarz-rot- goldenem Stirnband am Cowboyhut. Ganz wie im richtigen Leben. Der Refrain vom Country- Groove: „Hunderttausend Schokoriegel rollen hier gen Osten / nach Sachsen-Anhalt und nach Mecklenburg“...
In pausenlos wechselnden Verkleidungen, mit viel Musik zwischen BAP-Rock und Mireille Mathieu, mit Mimik und Stimme hechten die N8chtschichtler von einem Slapstick zur nächsten Parodie zur nächsten Realsatire. Fließend die Übergänge: „Tja, Übergewicht — ein anderes Thema ist die Poesie...“
Die Stimme aus dem Off verkündet eine neue Folge der „Treppenwitze der Geschichte“ (wie Hildegard Lenin sich 1x ganz schlimm versprach). Dann, langersehnt und endlich in Deutschland auf der Bühne zu sehen: „Im Sande verlaufen — das deutsche Bürgerkriegsepos mit Weltniveau“.
Und dann wirds ruhrpottmäßig: Wenn der Bademeister aus Wanne-Eickel mit Badeschlappen, Trillerpfeife und Shorts — so ganz profeschenell — von sein Aabeit erzählt, liegt die Bremerin schon rein dialektmäßig am Boden. Und wenn dann in „Rote Erde 4“ Mutta Bratzek sich aufgehängt hat, weil sie den Kaschmir von Pommes Bratzek bei 95 Grad im Schonwaschgang gewaschen hat und der nu viel zu klein is, und Gurke un Scholle un Pommes trotzdem mit'm Bügelbrett surfen gehn - watt sabbel ich lang rum, nix wie hin! skai
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen