piwik no script img

„Doppelte Moral“

■ Martina Navratilova kritisiert den US-amerikanischen Basketballer Magic Johnson

New York (dpa) — Nachdem Basketball-Superstar Earvin „Magic“ Johnson die Öffentlichkeit mit seinem „Aids-Bekenntnis“ schockte, hat die Tennisspielerin Martina Navratilova in einem Interview mit der 'New York Post‘ die Sichtweise der Amerikaner beklagt. „Wenn dies einer Frau passiert wäre, die 100 oder 200 Männer gehabt hätte, würde sie Hure und Schlampe gerufen“, sagte sie, „das ist doppelte Moral, und es ist erschreckend, daß dies so ist.“

Johnson hatte mitgeteilt, in seinem Leben mit „mehreren hundert Frauen“ zusammengewesen zu sein und sich dabei mit dem HIV- Virus infiziert zu haben. Martina Navratilova äußerte in dem Interview zwar Sympathie für Johnson, zeigte aber kein Verständnis für seine Äußerungen. „Das ist einfach schrecklich. Denkt doch nur einmal nach. Er predigt die falsche Nachricht. Er sagt, ein häufiger Partnerwechsel sei in Ordnung, wenn man ein Kondom benutzt. Das ist nicht gut“, so die 35jährige.

„Wenn ich den Aids-Virus hätte, würden die Leute das nicht verstehen“, vermutet die gebürtige Tschechoslowakin: „Sie würden sagen, ich sei eine Lesbe — davon würde es kommen.“ Die Amerikaner würden Johnson auch deshalb akzeptieren, weil er ausschließlich mit Frauen zusammen gewesen sei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen