: Riech- und Schmecklabor überprüft Ossi-Bauern
Ein neu eingerichtetes Riech- und Schmecklabor am Zentralinstitut für Ernährung in Bergholz-Rehbrücke bei Potsdam wird künftig Ostprodukte mit regelmäßigen Analysen und Verbraucherbefragungen testen und damit die Qualität von Erzeugnissen aus den neuen Bundesländern testen und bewerten. Die erste wissenschaftliche Einrichtung ihrer Art in den neuen Ländern soll für die Unternehmen des Landes Brandenburg auch als Marketinginstrument dienen. Aus Landesmitteln wurde dem Sensoriklabor eine Anschubfinanzierung von 50.000 Mark gewährt. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung, das offiziell erst ab Januar kommenden Jahres diesen Namen führen wird, ist aus dem Zentralinstitut für Ernährungsforschung der DDR-Akademie der Wissenschaften hervorgegangen. Es gehört zu den wissenschaftlichen Einrichtungen Brandenburgs, die nach einem Beschluß der Bund-Länder-Kommission 1992 je zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln finanziert werden. (Foto: Dave Hornback)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen