: Vorher — Nachher
Als die Leipziger 'Bild‘-Redaktion mich um meine Meinung zur Situation der Frauen in Ostdeutschland bat, sagte ich nicht nein, sondern schrieb folgende Zeilen:
„,Die Entfernung der Frauen aus dem öffentlichen Leben geschieht nur, um ihnen ihre Frauenwürde wiederzugeben.‘ (Joseph Goebbels) Diese Fähigkeit, Gemeinheiten kultiviert auszusprechen, hat mich schon immer beeindruckt. Auch heute, Kohl weiß, was Frauen wünschen... Nach 40 Jahren Doppelbelastung (wieso eigentlich Doppel-Belastung?) darf die Frau sich jetzt wieder um ihre Kinder kümmern. Der natürliche Vorgang der Geburt wird ausgedehnt auf die Verantwortlichkeit auch weiterhin — wie praktisch! Und jeder männliche Lebensschützer im Parlament weiß genau, wovon er spricht, schließlich hat er sich immer gegen Abtreibung entschieden und seine Kinder alle zur Welt gebracht. 63,2Prozent der Frauen im Amtsbezirk Leipzig sind arbeitslos. So wird Glück organisiert! Am meisten jubeln natürlich die rund 4.000 Alleinerziehenden, die endlich nicht mehr arbeiten müssen. Lediglich die kleine Minderheit von 80Prozent der Ostfrauen ist nicht bereit, freiwillig aus dem Arbeitsprozeß auszusteigen. Das bestätigt aufs feinste die Prognose, daß die Frau, wenn sie nur kann, am liebsten Hausfrau ist. Denn: Frauen halten Stärke sowieso für eine Backzutat.“
Der verantwortliche Redakteur versprach mir verbindlich und unter Zeugen, sich über jederart Änderung oder Kürzung mit mir per Telefon abzustimmen. Denkste, Puppe! Justament am 11.11. — leider kein Scherz — erfuhr ich per Zufall, daß alles schon gelaufen ist. Man tröstete mich: „Wir haben nichts geändert, nur ein bißchen gekürzt. Ich habe Sie leider nicht erreicht. Sie wissen ja, wie das bei einer Tageszeitung so ist...“
Und so schaut die Kürzung aus, die in der 'Bild‘ vom 7.11. unter der Rubrik „Nachrichten aus Leipzig“, Seite5, erschien:
Die Frauenrechtlerin
Stärke nur Backzutat
Buch-Autorin Petra Lux (35): „Nach 40 Jahren Doppelbelastung darf die Frau sich jetzt endlich wieder um ihre Kinder kümmern. 63,2 Prozent der Frauen im Amtsbezirk Leipzig sind arbeitslos. So wird Glück organisiert! Am meisten jubeln natürlich die 4.000 Alleinerziehenden, die endlich nicht mehr arbeiten müssen. Das bestätigt aufs feinste die Prognose, daß die Frau, wenn sie nur kann, am liebsten Hausfrau ist. Frauen halten Stärke sowieso nur für eine Backzutat.“
Hut ab, Herr 'Bild‘, für diese kleine Lektion! Ich koche schon lange, und nicht nur ich... Petra Lux, freie Journalistin in Leipzig
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen