piwik no script img

Wer verdient womit?

■ Die LTU hat die meisten Reisebüros unter Vertrag

Berlin (taz) — Beileibe nicht nur unter ihrem eigenen Namen verkaufen die Großen Vier ihre Angebote. Die endgültige Zusammenstellung von Daten und Fakten liefert zu jedem Jahresende das Fachblatt 'Fremdenverkehrswirtschaft‘, dem die nachfolgenden Angaben überwiegend entnommen sind. Sie gelten für die Saison 89/90, also noch vor dem Golfkriegs- und Jugoslawieneinbruch. Auf die Konzerne bezogen, hat es seither aber keine extremen Veränderungen gegeben. Zumindest wurden keine gemeldet.

TUI, 1968 als Zusammenschluß von Touropa, Scharnow, Hummel und Dr. Tigges entstanden, meldete 4,9 Milliarden DM Umsatz, 36 Millionen DM Gewinn und 2.010 Beschäftigte. Verbundene Unternehmen: airtours international, Wolters Reisen, Seetours, Air Conti, Take Off. Zahlreiche ausländische Tochterunternehmen. Hotels: Robinson-Hotel, Dorfhotel, Iberotel, Grecotel, Riu-Hotel. 3.500 Reisebüros mit TUI-Lizenz.

NUR (1,74 Milliarden DM Umsatz, 27 Millionen DM Jahresüberschuß, 2.510 Beschäftigte) vermarktet gut-Reisen, Club 28, Club Aldiana und Terramar. Zahlreiche Auslandsbeteiligungen an Hotels und Reiseunternehmen. 1.600 Vertragsreisebüros.

LTU/LTT meldete einen Flugumsatz von 1,1 Milliarden DM, dazu im Veranstaltergeschäft 1,5 Milliarden. Keine Angaben über den Gewinn, 2.600 Beschäftigte. Vermarktet werden unter anderem Jahn-Reisen, Transair, Meier's Weltreisen, Jet und Bett, THR Tours und Tjaereborg. Buchungen über 6.500 Reisebüros.

ITS verzichtet ebenfalls auf die Bekanntgabe des Gewinns, macht aber aus den 600 Beschäftigten und dem Umsatz von 1,6 Milliarden DM keinen Hehl. Neben vielen Auslandstöchtern verfügt ITS über Jet Reisen, eurojet, Kaufhof Reisen, Prima Reisen, Glücks Reisen, den Club Calimera und die FunParks. Gebucht werden kann in 1.630 Reisebüros, ferner bei Kaufhof, Kaufhalle, Hertie und zahlreichen Lotto-Toto-Stellen. diba

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen