: Amnesty: Neue Vorwürfe gegen Österreichs Polizei
London/Bern (ap) — In österreichischen Polizeidienststellen werden nach Angaben der Gefangenenhilfeorganisation amnesty international (ai) nach wie vor Menschen mißhandelt. In einem veröffentlichten Schreiben begrüßt die Organisation die von der österreichischen Regierung eingeleiteten Schritte, um die im vergangenen Jahr bekanntgewordenen Mißbräuche zu stoppen. Dennoch erhalte sie nach wie vor Berichte über Gewalt in österreichischen Polizeidienststellen. Amnesty erinnerte an den vor einem Jahr von ihr vorgelegten Bericht. Seither wurden von der österreichischen Regierung mehrere Schutzmaßnahmen zugunsten Festgenommener angekündigt. Dazu gehören laut ai unangemeldete Besuche von Ärzten auf Polizeikommissariaten sowie eine Änderung des polizeilichen Disziplinarverfahrens.
Doch ai erhalte nach wie vor Berichte, in denen unter anderem von Schlägen und Verbrennen mit glühenden Zigaretten die Rede sei, um Geständnisse oder andere Beweise für ein kriminelles Delikt zu erzwingen. Besorgniserregend sei der offensichtliche Unwillen der Regierung, vergleichsweise einfache Maßnahmen anzuordnen, die solchen Praktiken ein Ende setzen könnten, heißt es in dem Schreiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen