piwik no script img

Ist Korea bald atomwaffenfrei?

Seoul (dpa) — Ein nuklearwaffenfreies Korea forderten gestern die Ministerpräsidenten aus Nord- und Südkorea. Zum Auftakt zweitägiger Gespräche in Seoul verlangte Südkoreas Regierungschef Chung Won Shik die Beseitigung aller ABC-Waffen. Er kündigte erstmals an, seine Regierung sei bereit, auch US-Stützpunkte im Süden für eine gleichzeitige Inspektion aller zivilen Kernanlagen und militärischen Einrichtungen in beiden Staaten zu öffnen. Chung wiederholte auch die Aufforderung an Nordkorea, sein Atomprogramm einzustellen und den Atomwaffensperrvertrag zu unterzeichnen. Nordkorea, das behauptet, Kernenergie nur zu friedlichen Zwecken zu nutzen, verlangt zuerst den Abzug der in Südkorea stationierten US-Atomwaffen. In südkoreanischen Regierungkreisen wird behauptet, dies sei bereits geschehen. Nordkoreas Ministerpräsident verlangt weiter, Südkorea solle auch auf den Schutz durch das US-Atomarsenal insgesamt verzichten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen