piwik no script img

Reiselust auf sanfte Tour

■ Ausstellung der Naturfreunde im Übersee-Museum

Im „sanften Tourismus“ sehen die Naturfreunde, die als Wanderverein 1895 gegründet wurden, die Wurzeln ihres Vereins. Ihnen ist es ein Anliegen, durch Reisen nicht die Natur, nicht die bereisten Länder zu zerstören. Sie plädieren für „sanfte Alternativen“. Eigens, um die bisherigen Reisegewohnheiten in Frage zu stellen und um Touristen zum Nachdenken anzuregen, haben sie deshalb eine Ausstellung „Reiselust“ erarbeitet. Noch bis zum 10. Januar ist sie im Überseemuseum zu sehen.

Auf den Stelltafeln wird besonders die historische Entwicklung des Reisens — angefangen von den Reisen des Odysseus über die bildungsbürgerlichen Italien-Reisen des Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu den heutigen Pauschalreisen. Immer mehr Menschen reisen immer schneller immer weiter in die Welt: allein 33 Millionen BundesbürgerInnen jährlich. Daß sie Müll- und Abfallberge hinterlassen, ist nur eine der sichtbaren Folgen. Hotelbunker, Schnellstraßen, Zerstörung von Naturreservaten und gewachsenen Sozialstrukturen des Reiselandes eine andere.

Sanfter Tourismus beginnt für die Naturfreunde „im Kopf des Reisenden“: Auch der einzelne könne „sanfter“ werden. Dies beginne dabei, kleine Hotels und Pensionen auszusuchen, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu benutzen, am Zielort (Rad- )Wanderungen zu machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen