: Freunde in der Not
■ Neu: Freundeskreis des Waldau-Theaters / 1 Prediger, 1 Brauer u.v.a.m.
Noch werden die Karten gemischt. Wo wird die neue Kultursenatorin ihre Prioritäten setzen? Aus dem Umfeld des marode dümpelnden Waller Ernst-Waldau-Theaters sind jetzt hektische Aktivitäten zu vermelden: Vor vier Wochen gründete sich ein gemeinnütziger „Freundeskreis“, dessen Ziel „die Erhaltung und Förderung des Ernst-Waldau- Theaters“ ist. Freunde aus Kapital, Politik und Kultur sind darunter, etwa der Obersponsor Friedrich Rebers (Sparkasse), Ex-Senator Thomas Franke als alter Gönner des Hauses, Beck's-Dieter-Schwerdtfeger, Stadthallen- Seesing, Klaus Bernbacher (Landesmusikrat) und Pastor Abramzik. Und, weil man sich selbst der beste Freund ist: Rolf B. Wessels und Ingrid Waldau-Andersen sind auch dabei.
Gestern stellte sich der Freundeskreis im Kaiser-Wilhelm-Zimmer der Sparkasse am Brill der Öffentlichkeit vor. „Auch sentimentale Elemente“ bestimmten die Motive der Freunde, bekannte der 2.Vorsitzende Klaus Gätjen (Goethebund). Die Liebe zum Platt! „Es ist eine Aufbruchstimmung,“ so Gätjen mit Blick auf den neuen Bremer Senat, „da wird zwischen den Zeilen die Institution infrage gestellt.“ Skandalös, daß keiner der Politiker, mit denen er sprach, einmal im Waldau-Theater war.
„Werbung im politischen Raum“ sei das eine; Aquirierung von Privatkapital das andere. Obwohl unter Kulturmenschen wie Gätjen Werbung im Theater als degoutant gilt, wird man vermehrt auf witzig verbrämtes Product-Placement zurückgreifen müssen. Hatte bisher nur die Sparkasse die Ehre, in den Vorstellungen namentlich erwähnt zu werden, so wird man in Zukunft mehr erwarten können. Ingrid Waldau-Andersen: „Da zier ich mich überhaupt nicht.“
Die Freunde wollen sich nach Gätjens Auskunft nicht in die Arbeit der Theaterleitung einmischen, aber z.B. „einbezogen sein in die Beurteilung der künstlerischen Arbeit.“ Man möchte am Programm „beratend“ mitwirken und besonders darauf achten, daß das Plattdeutsch gepflegt wird. Chefdramaturg Rolf B. Wessels zu seinen neuen Freunden: „Wir sind dankbar für jeden Rat.“ Die Devise auch des Waldau-Theaters sei: „Volkstheater hat nur eine Pflicht: voll zu sein.“ Bus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen