piwik no script img

Medizinstudium: Kein Zwang zum Tierversuch

Hochschulen dürfen Medizinstudenten aus ethischen Gründen nicht zwingen, bei ihrem Praktikum an Tieren zu experimentieren, die eigens für diesen Zweck getötet wurden. Mit diesem Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs hatte die Klage einer Studentin der Frankfurter Universität Erfolg, die sich geweigert hatte, an getöteten Tieren zu arbeiten. Die Hochschule müsse eine Möglichkeit zum Studium ohne Tierversuche bieten, verlangte sie. Prof.Rainer Klinke, Direktor des physiologischen Instituts der Universität, bezeichnete vor Gericht Tierversuche als „unverzichtbar“. Mindestens 80 Prozent des Wissens über den menschlichen Körper habe die Medizin aus Tierversuchen geschöpft. Die Richter folgten dagegen der Medizinstudentin, die gefordert hatte, das physiologische Praktikum in anderer Form leisten zu können, etwa an einem Computer. „Aus Gewissensgründen“ sei sie „gegen jede Tötung von Tieren“ und deswegen Vegetarierin geworden, hatte sie dem Gericht erklärt. (Foto: Argus)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen