: Wiedereinbürgerung
■ Nachfahren von Nazi-Opfern obsiegten im Rechtsstreit
Berlin. Mehrere Nachfahren von rassisch Verfolgten, die in den dreißiger Jahren aus Deutschland ins Exil getrieben wurden, haben vor Gericht ihre Wiedereinbürgerung als Deutsche erstritten. Das Oberverwaltungsgericht hat gestern in drei Urteilen entschieden, daß die damals ins britische Mandatsgebiet Palästina ausgewanderten Vorfahren der Klageführer nicht ihre deutsche Staatsangehörigkeit verloren haben.
Der Völkerbund hatte Großbritannien in den zwanziger Jahren die Mandatsgewalt über Palästina übertragen. Jüdische Bürger Deutschlands flüchteten während der nationalsozialistischen Diktatur in das Gebiet, wo 1948 nach dem Erlöschen des britischen Mandats der Staat Israel ausgerufen wurde. 1941 entzog Deutschland allen Juden, die sich dauerhaft im Ausland aufhielten, die deutsche Staatsangehörigkeit.
In den jetzt vor Gericht verhandelten Fällen hatten die damals Ausgewanderten schon vor diesem Zeitpunkt die »palästinensische Mandatszugehörigkeit« beantragt und auch erhalten, bevor die Ausbürgerung erklärt wurde. Ihre Nachfahren beantragten nun die Wiedereinbürgerung. Diese verweigerte die Senatsverwaltung des Inneren aber nach Angaben des OVG mit der Begründung, die Staatsbürgerschaft sei den Auswanderern nicht entzogen worden, weil sie vorher schon zugunsten der »Mandatszugehörigkeit« darauf verzichtet hätten.
Die daraufhin erhobene Klage hatte bereits beim Verwaltungsgericht Erfolg. Das OVG wies nunmehr auch die Berufung des Landes Berlin zurück. Zur Begründung hieß es, die »Mandatszugehörigkeit« sei einer vollwertigen Staatsbürgerschaft nicht gleichzustellen.
Nach Mitteilung des Gerichts hat das Land Berlin beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die Urteile eingelegt, um eine Zulassung der Revision zu erreichen. (AK: OVG5B60,90). ap
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen