piwik no script img

Alt-Nazis durften sich jahrelang im elsässischen Haguenau treffen

Straßburg/Paris (afp) — Mit Wissen des französischen Geheimdienstes und des Bundesverfassungsschutzes haben sich im nordelsässischen Haguenau seit 1982 regelmäßig Alt-Nazis aus der Bundesrepublik, Österreich, Frankreich und Italien in einem Hotel getroffen. Dies bestätigten am Montag das französische Innenministerium und das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln. Darunter war auch der per Haftbefehl wegen Aufrufs zum Rassenhaß gesuchte 73jährige deutsche Alt-Nazi Thies Christophersen und der französische Autor revisionistischer Thesen, Robert Faurisson. Der Geheimdienst hat die Treffen, die durch eine am Donnerstag abend ausgestrahlte TV-Sendung bekannt geworden waren, mit versteckten Mikrofonen abgehört und mit Kameras beobachtet. Die Erkenntnisse über die Zusammenkünfte, die einmal jährlich stattfanden, seien auch den deutschen Kollegen übermittelt worden, hieß es in Straßburg. Ein Sprecher des VS in Köln bestätigte dies. Die Treffen seien aber nicht „sehr hoch bewertet“ worden. Kritik am Vorgehen des Geheimdienstes übten am Montag der Präsident des jüdischen Zentralrates in Frankreich, Jean Kahn, und der Bürgermeister von Haguenau, Alphonse Heinrich. Die Polizei hätte diesen Treffen nicht jahrelang zusehen dürfen, zumal sie schon seit langem genügend Möglichkeiten zum Eingreifen gehabt hätte, meinte Heinrich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen