: Die Anderen: Neue Zürcher Zeitung
■ betr.: Zum Streit im die Anerkennung sloweniens und Kroatiens
Das konservative Schweizer Blatt zum Streit um die Anerkennung Sloweniens und Kroatiens:
Bonns ostentative Mißachtung der Rolle der aus fünf europäischen Verfassungsgerichtspräsidenten gebildeten Schiedskommission läßt sich nur damit erklären, daß die deutschen Politiker dem Drängen der für die Sache Kroatiens engagierten öffentlichen Meinung nicht mehr standhalten zu können glauben und nun um jeden Preis einen Erfolg herbeireden müssen.
Wenn die in Brüssel vereinbarte Prozedur einen Sinn haben soll, dann können Anerkennungsbeschlüsse nicht gefaßt werden, bevor die Erklärungen der Republiken und das Gutachten der fünf Weisen dazu vorliegen. Die auch von der SPD in dieser Sache unter Druck gesetzte Bundesregierung fürchtet anscheinend, das Gesicht zu verlieren, wenn sie nicht, zwar nicht mehr vor Weihnachten, aber doch drei Wochen später, zur Aufnahme von Beziehungen zu Slowenien und Kroatien schreitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen