piwik no script img

Kunstlicht: Lazarus und die Pfütze

■ Kunst von Epars, Ihlenfeld, Lazarus, Deetz, Heptner, Hinken, Krüger, Schwontkowski, Weber

Nur noch heute (16-19 Uhr) ist eine ganz ungewöhnliche Ausstellung im KünstlerHaus am Deich 68/69 zu besichtigen: Die Schweizerin Ariane Epars zeigt eine Arbeit aus Geruch, Licht und Wasser, die sich stark auf den Raum bezieht. Jeden Tag erneuert die Künstlerin die Pfützen im Raum, kleine Seen: „Die Unauffälligkeit solcher Arbeiten ermöglicht dem Betrachter das allmähliche Entdecken einer Gestalt, die sich durch Transparenz tarnt und nur durch Lichtreflexion zeigt.“ (T.v.Taschitzki).

Breminale-Impressionen vom diesjährigen Weser-Kunst-und-Kultur-Spektakel, vom Bremer Fotografen Detlef Ihlenfeld aufgenommen, präsentiert Foto Bischoff in seiner rückwärtigen Galerie (Klosterkirchenstr.5, Zugang von St.Johann). Ihlenfeld arbeitet als freier Fotograf und hat Bildbände über Helgoland, New York, Schwerin, das Saarland u.a. veröffentlicht. (bis 10.1.92)

Gegen „abstrakte, entrückte und abgehobene Kunst“ möchte die Galerie pro art in Peterswerder Kunst setzen, die „zu aktuellen, politischen und gesellschaftlichen Problemen beherzt Stellung bezieht“. Jetzt stellt pro art z.B. den Aquarellisten Johann Lazarus (Jg.'34) aus, der erkannt hat, daß Faschismus und Mann zusammenhängen. Ergo implantiert er Hakenkreuze in idyllische Landschaften oder verknüpft sie mit Bildern männlicher Sexualität. „Mann's Land“ läuft bis zum 14.1.92 (Arberger Str.8).

Kunst im Büro der Steuerberatung, der Pädagogin, der Rechtsberatung: Das ist „Kunst am Arbeitsplatz“, eine Aktion der Angestelltenkammer Bremen Nord in Vegesack. Von März bis Dezember konfrontierte man die KollegInnen mit „Gegenwartskunst ohne Wenn und Aber“. Einziges „Wenn“: Aus Bremen Nord mußte die Kunst kommen. Die Angestelltenkammer bedankt sich bei den beteiligten KünstlerInnen Ulla Deetz, Brigitte Heptner, Manfred Hinken, Peter Krüger, Norbert Schwontkowski, Wolfgang Weber und Wilhelm Wiki (Idee) mit einem attraktiven Katalog. Pädagogin Johanna Bargsen im Vorwort: Für die Beschäftigten sei es jetzt „undenkbar, daß die früheren Poster oder sonstigen Bildnisse ihre alten Plätz wieder einnehmen.“ Ein Sieg der seriösen Kunst auf ganzer Linie! (Ausgewählte Bilder sind in der Angestelltenkammer, Achterrut 4, zu besichtigen.)

Bus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen