: Wer war Gerd Albartus?
■ Biographische Anmerkungen zu einem deutschen Militanten
Leute, die es wissen müssen, erzählen, er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der „Revolutionären Zellen“. „RZ“, das ist diejenige deutsche Stadtguerillagruppe, die sich mit wenigen Ausnahmen auf Sachbeschädigung beschränkte und in den Fahndungscomputern fast nur ein Vakuum hinterließ. Im Polizeijargon heißt sie Freizeitguerilla, weil ihre Mitglieder in der Legalität leben nur gelegentlich zur „Revolutionären Tat“ schreiten und nicht nach der traurigen Berühmtheit verschiedener RAF-Größen streben. Größere Aufmerksamkeit erhielt die Gruppe zuletzt 1987, als im Rahmen einer Großfahndung mehrere Leute verhaftet wurden, denen entweder Mitgliedschaft in den „RZ“ oder dem feministischen Pendant „Rote Zora“ unterstellt wurde. Kurz vor dieser Großfahndung, in deren Verlauf auch Ingrid Strobl verhaftet wurde, verließ Gerd Albartus nach Angaben seiner Genossen die BRD und fuhr in den Nahen Osten. Dort soll er im Dezember 1987 von einer Gruppe des palästinensichen Widerstands im Rahmen eines Tribunals zum Tode verurteilt und ermordet worden sein. Als angeblicher Verräter — aber genaueres wissen auch seine Freunde nicht.
Gerd Albartus war Anfang 1977 verhaftet worden, weil er einen Brandanschlag auf eine Kino in Krefeld verübt hatte. Der Grund: In dem Kino lief ein Film über die israelische Kommandoaktion im ugandischen Entebbe, wohin ein palästinensisch-deutsches Kommando ein Flugzeug entführt, alle jüdischen Passagiere ausgesondert hatte und als Geiseln festhielt, um Gefangene in Israel und der BRD freizupressen. Die beiden Deutschen gehörten zur „RZ“, die sich nun erstmals öffentlich mit Entebbe und die Folgen für die „internationale Zusammenarbeit“ der Metropolenguerilla auseinandersetzt. Albartus wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt und saß bis Ende 1981 im Gefängnis. In den folgenden Jahren jobbte er als freier Journalist, unter anderem für die taz und den WDR, engagierte sich in der Knastarbeit — als Mitarbeiter der Grünen im Europarlament auch europaweit — und galt als zuvorkommender, undogmatisch argumentierender Zeitgenosse. Als er im Winter 1977 nicht nach Deutschland zurückkehrte, vermuteten seine Freunde, er sei, wie einige andere aus dem „RZ“-Zusammenhang auch, aus Angst vor einer Verhaftung im Nahen Osten geblieben. Daß er dort von seinen vermeintlichen Genossen ermordet wurde, hat nun seine Freunde hier zu einer Abrechung mit ihrer eigenen Geschichte veranlaßt.
Die taz kann nicht mit letzter Sicherheit garantieren, daß der im folgenden dokumentierte Brief der „RZ“ wirklich authentisch ist. Wenn ja, gehört er zu den bemerkenswertesten Texten, die in den letzten Jahren von deutschen Militanten verfaßt worden ist. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen