piwik no script img

Li Peng nach Massaker wieder in Westeuropa

Peking (dpa) — Knapp drei Jahre nach dem Pekinger Massaker ist Chinas Ministerpräsident Li Peng im Westen offensichtlich wieder ein gern gesehener Gast. Ende Januar wird er erstmals zu Besuchen in Italien, der Schweiz und Malta erwartet. Li Peng gilt als einer der Mitverantwortlichen für die blutige Niederwerfung der Demokratiebewegung in seinem Land.

Italien ist das erste Land der Europäischen Gemeinschaft, das Li Peng seit der von der EG erlassenen und inzwischen aufgehobenen Kontaktsperre wieder empfangen wird. Der italienische Ministerpräsident Giulio Andreotti hatte Li Peng bereits bei seinem Pekingbesuch im September vergangenen Jahres eingeladen. In der italienischen Öffentlichkeit stieß er damit allerdings auf breite Kritik.

Neben seinen Regierungsgesprächen in Bern wird Li Peng vor einem hochrangigen Kreis westlicher Politiker und Industrieller auf dem renommierten Weltwirtschaftsforum in Davos sprechen. Der Hintergrund für seinen Auftritt: Li Peng hat sich entgegen seiner früher konservativ- planwirtschaftlichen Haltung jetzt ebenfalls für eine Beschleunigung der wirtschaftlichen Reformen in China ausgesprochen, die helfen sollen, die Macht der KP zu erhalten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen