: Kunstwerk Potsdam
■ Ein wissender Helfer für den Kurzausflug
Sacrow liegt zwischen dem Neuen Garten und der Pfaueninsel und den Höhen des Glienicker Parkes und bildet einen der Brennpunkte der von Lenné entwickelten Parklandschaft. »Hier laufen wechselseitige Sichtverbindungen zu den Parkanlagen Pfaueninsel, Glienicke, Babelsberg, Neuer Garten und zur Stadt Potsdam zusammen.« Das zugehörige Gut kaufte 1779 Heinrich Carl de la Motte Fouqué Baron de Thonnaiboutonne, den Vater des Dichters u.a. der Undine, Friedrich Heinrich Karl de la Motte-Fouqué (1777-1843). Hier baute der Architekt Ludwig Persius von 1840-44 die Heilandskirche am Port.
Zu diesem und zu einer ganzen Reihe anderer Orte um die Insel Potsdam herum, finden sich die fein aufbereiteten Informationen in einem Begleiter durch die Potsdamer Parklandschaft genannten Führer. Aus der ganzen Flut von Reisebegleitern durch die neuen Bundesländer ragt dieses Buch einsam heraus: durch die sachkundigen Texte ebenso wie durch die Fotografien und anderen Abbildungen (Stiche, Gemälde etc.).
»Im vorliegenden Buch werden — ausgehend von den bekannten Schlösseranlagen — in Rundgängen Zustand und Geschichte von 48 ausgewählten Orten und ihre optische Verknüpfung vorgeführt. Die beigegebenen Pläne dokumentieren den Idealentwurf sowie das 1870 Erreichte und die heutige Situation. Zum ersten Mal wird so die Insel Potsdam als Gesamtkunstwerk Potsdamer Havellandschaft erfahrbar. (...) In einigen Fällen sind vergleichende Photografien zu den historischen Ansichten gestellt, die eine Vorstellung von der ursprünglichen Schönheit vermitteln sollen.« Soweit der Verlag. InselPotsdam, ein kulturhistorischer Begleiter durch die Potsdamer Parklandschaft, von Michael Seiler und Jörg Wacker. Mit einer Einführung von Goerd Peschken und Fotografien von Herrmann Kiessling. Museumspädagogischer Dienst Berlin (Hrsg.) Verlag Dirk Nishen, Berlin 1991, 36 DM mak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen