: Die Rückkehr der Hobbits im Radio
Zu Tolkiens 100. Geburtstag: Großproduktion „Der Herr der Ringe“ ■ Von Gaby Hartel
Abgesehen von den Körpermaßen war er nach eigener Einschätzung selbst ein kleiner Hobbit. Zudem gehört er jener Spezies „Überzeugungstäter“ in der Wissenschaftszentrale des britischen „Großhirns“ an, das seine scharfzüngige Zeitgenossin Virginia Woolf einmal zynisch „Oxbridge“ taufte. Allem voran aber bestand die Lebensleistung John Ronald Reuel Tolkiens darin, die Quelle seiner kindlichen Phantasie zu bewahren, eine ungebrochen naive Naturromantik, die ihm seine Mutter in Märchenstündchen und Spaziergängen durch die bizarre Landschaft der Western Marches nahelegte. Später dann packte er sein phantastisches Repertoire bloß noch aus, um seine Kreaturen mit dem Ernst eines fabulierenden Jungen auf Abenteuerreise durch „Mittelerde“ zu senden.
Die Triebfeder von Tolkiens Phantasie, deren Produkt Der Herr der Ringe zum Kultbuch nicht nur der „Flower-Power“-Generation erhoben wurde, lag tief im düsteren 19.Jahrhundert verwurzelt. In den Zeiten des viktorianischen Bewußtseins, das hinter jeder schiefen Wurzel schon irgendeinen „Spook“, eine Phantasiegestalt, erahnte...
Vermutlich ist das „Phänomen Tolkien“ so englisch wie der Fünf- Uhr-Tee. Im Land, das von natürlichen Exzentrikern wimmelt, im Erspinnen von „Wunderländern“ eine Tradition aufweist — hier konnte der „faulste Student“ und junge Privatgelehrte seine eigenen Wege ins Elfenland ziehen. In Preußen hätte man dem 1892 geborenen jungen Mann den „kindlichen Unfug mit der Feensprache“ schon ausgetrieben — jenseits des Kanals aber bastelte er an der Konstruktion der zauberhaft erfundenen Sprache und der dazu passenden mythischen Welt.
In dieses Gewirr von Höhlen und Gängen, ins glibberige Schlürfen des Monsters Gollum, das freundliche Chaos der Elfen, Zwerge, Hobbits und Menschen halten SWF und WDR nun in einer gigantischen Großproduktion zum 100. Geburtstag des Erfinders ihr Mikrofon. Ganze zwölfeinhalb Stunden lang ist die Hörspielreihe, die die Jagd nach dem streitbringenden Ring zum Schicksalsberg begleitet.
Die Abenteuer der kleinen Helden waren nicht nur als Mythos für England konzipiert, sondern dienten dem Autor als Bollwerk gegen seine „Feindbilder“ der modernen Gesellschaft: ein erster Phantasieroman als Großangriff gegen die geistige Verarmung durch zunehmende Bürokratie, (Verwertungs-)Journalismus und Mechanisierung der Welt.
Es ist bestimmt ganz im Sinne Tolkiens, seine phantastischen Hirngespinste nicht in festgelegten Filmbildern, sondern im Radio wiederzubeleben. Zumal in der sensiblen Hörspielfassung Peter Steinbachs, gelenkt von Bernd Laus Regie und ausgestattet mit so „potenten“ stimmlichen Verwandlungskünstlern wie Klaus Herm als Zauberer Bilbo, Manfred Steffen als Gandalf Rufus Beck als Sam, um nur einige zu nennen. Für die Konstruktion der akustischen Traumwelt waren die „Tonmeister“ Peter Zwetkoff (Komponist vieler preisgekrönter Hörspiel- und Filmmusiken) und Geräuschemacher Mel Kutbay zuständig.
Jeweils dienstags und donnerstags um 14.05 Uhr auf S2 (Wiederholung freitags, 23.00 bis 23.50 Uhr). Beim WDR1 fällt der Startschuß am 11.1. um 15.05 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen