piwik no script img

Teheran bestreitet Atomprogramm

Washington (dpa/ap) — Der Iran hat einen Bericht der US-Zeitung 'Los Angeles Times‘ zurückgewiesen, aus dem hervorging, das Land würde den Kauf von Atomwaffen aus ehemaligen Republiken der UdSSR anstreben. In einer Erklärung der iranischen UNO-Vertretung hieß es gestern, nach dem achtjährigen Krieg mit dem Irak gehe es jetzt vorrangig um einen wirtschaftlichen Wiederaufbau und nicht um Aufrüstung. Auch sei das Nuklearprogramm des Irans ausschließlich auf eine friedliche Nutzung ausgerichtet.

Auch das amerikanische Außenministerium konnte den Bericht der 'Los Angeles Times‘ nicht bestätigen. Zur Zeit lägen keine Hinweise auf den Kauf von Atommaterial aus ehemaligen Sowjetrepubliken vor. In der Vergangenheit sei die UdSSR allerdings ein wichtiger Lieferant gewesen. Allein im vergangenen Jahr, so die Auskunft des Pentagon, lieferte Moskau modernste MiG-29- Jagdflugzeuge, Jagdbomber vom Typ SU-24, Boden-Luft-Raketen, Haubitzen und Kanonen für über eine Milliarde Dollar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen