piwik no script img

Zu Unrecht kaputt gemacht

■ „Der Kongreß mochte nicht tanzen“ — taz Bremen v. 6.1.92

Wir sind sehr enttäuscht und verärgert über Ihren oben erwähnten Artikel, weil er in einigen Punkten überhaupt nicht den Tatsachen entspricht!

1. „Die wenigen Zuhörer, die pünktlich zur angekündigten Zeit im Stubu aufgetaucht waren, standen oder saßen ziemlich lange dumm herum: die Band fing nämlich nicht um 21 Uhr, sondern um 22.15 an zu spielen.“

Hierzu möchten wir bemerken, daß dies gar nicht sein kann, weil das Stubu erst um 22 Uhr öffnete!

2. „Vielleicht sind die meisten Delegierten ja noch nicht aus den Weihnachtsferien zurück; denn an Baß, Schlagzeug, Saxophon und Keyboards spielten germanische Recken mit so schönen Namen wie Holger, Matthias, Reinhard und Christian.“

Diese Aussage ärgert uns, weil wir selbst bestimmen, wer auftritt und wer nicht. Da ein Teil unserer Musiker aus der US-Army stammt (Baß, Schlagzeug, Keyboards, Saxophon) und zurückversetzt wurde, haben wir die Musiker von Baobab (Holger, Matthias, Christian und Reinhard) engagiert, damit wir unsere Konzerte weiter fortsetzen können.

3. „Es fehlte der Funke, der einen vergessen läßt, wie abgedroschen die Texte sind (let–s do it, if you wanna do it, oh baby, usw.) und daß man ganz ähnliche Töne ständig im Radio zu hören kriegt.“

Wenn der Verfasserm, Herr Willy Taub, seinem Namen nicht alle Ehre gemacht hätte (Der Name ist eh– nur ein Pseudonym; die Setzerin), hätte er feststellen können, daß in unseren Texten diese Passagen nicht vorkommen. Aber vielleicht kann er kein Englisch verstehen.

Nach alledem sollten Sie sich überlegen, ob dieser Artikel so richtig verfaßt wurde. Wir sind der Meinung, daß mit dieser Vorgehensweise eine Band, die gerade zu Anfang sehr viel Unterstützung auch von Seiten der Presse braucht, leicht kaputt gemacht werden kann (zu Unrecht!).

Jean B. Cameron

(Black Music Congress)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen