: Verhandlungen über El Salvador beendet
■ UN-Sicherheitsrat will die Ausweitung seiner Mission beschließen/ Ein Friedensvertrag wird am Donnerstag unterzeichnet
New York (afp) — Die Vertreter der Regierung und der Guerilla von El Salvador haben ihre Verhandlungen am Sitz der UNO in New York über die noch offenen Fragen des Friedensabkommens für das mittelamerikanische Land beendet. Das gab der Bauftragte des UN-Generalsekretärs für El Salvador, Alvaro de Soto, am Dienstag bekannt. Der UN- Sicherheitsrat wollte in Kürze die Ausweitung seiner Mission für El Salvador beschließen. Die Unterzeichnung des Friedenvertrages zur Beendigung des zwölfjährigen Bürgerkrieges in El Salvador ist für Donnerstag in Mexiko-Stadt vorgesehen.
Bei den Friedensverhandlungen zwischen Vertretern der Regierung und der Befreiungsfront Farabundo Marti (FMLN) ging es um weitere Einzelheiten des am 31. Dezember 1991 zwischen beiden Seiten vereinbarten Rahmenabkommens zur Beendigung des Bürgerkrieges in El Salvador. Am 5. Januar waren die Gespräche in New York wieder aufgenommen worden. Strittig war vor allem der Zeitplan für den Friedensprozeß und die Auflösung der bewaffneten Verbände gewesen.
Die Verhandlungspartner hatten am Freitag vereinbart, daß UN-Generalsekretär Butros Ghali die noch offenen Fragen regeln sollte, falls Regierung und Rebellen bis Sonntag mitternacht keine Einigung erreichen sollten. Die Frist war dann mehrmals verlängert worden, bis in der Nacht zum Dienstag die Vereinbarung getroffen wurde. De Soto hatte unlängst erklärt, er wolle sich bemühen, „zu einer einvernehmlichen Regelung ohne Ukas des UN- Generalsekretärs“ zu kommen. Der Unterzeichnung des Friedensvertrages für El Salvador am kommenden Donnerstag steht nun nichts mehr im Wege.
Entsprechend der Empfehlung von UN-Generalsekretär Butros Ghali wollte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am Dienstag eine Resolution über die Ausweitung der UN-Beobachtermission für El Salvador beschließen. Das gab der im Januar amtierende Vorsitzende des Sicherheitsrates, der britische UN-Botschafter David Hannay, bekannt. Die personell aufgestockte Mission soll zum einen die Einhaltung der Waffenruhe, zum anderen die Schaffung einer nationalen Polizei überwachen, die einer zivilen Behörde unterstellt werden soll. Bislang hatte die im Mai des vergangenen Jahres geschaffene UN-Mission die Aufgabe, auf die Wahrung der Menschenrechte in El Salvador zu achten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen