: Paula Rego
1935 in Lissabon geboren; ihre Eltern gehören dem Großbürgertum an; nach einer behüteten und isolierten Kindheit besucht sie erst als Zehnjährige eine Schule; ihre anglophilen Eltern erlauben ihr den Besuch einer Kunstschule in England; sie heiratet den englischen Maler Victor Willing und lebt mit ihm zunächst in Portugal (Ericeira), nach einem Stipendium der Gulbenkian-Stiftung (Lissabon) pendelt sie mit ihrer Familie (sie hat drei Kinder) zwischen den beiden Ländern hin und her; 1976 läßt sie sich ganz in London nieder, unterrichtet 1983 an der Slade School of Art; ihre erste Retrospektive 1988 in der Serpentine Gallery fällt mit dem Tod ihres Mannes zusammen; 1990 wird sie als erste der Nationalgalerie assoziierte Künstlerin berufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen