: Brandenburg knipst den Jugendsender DT64 aus
Berlin/Potsdam (taz/dpa) — Nach kontroverser Diskussion, aber mit deutlicher Mehrheit haben die Mitglieder des Rundfunkrates des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) beschlossen, mit dem Sender Freies Berlin (SFB) ein gemeinsames Jugendprogramm zu veranstalten. Das Jugendradio DT64 soll deshalb auf seiner bisherigen Frequenz 102,6 MHz den Sendebetrieb einstellen. Dieser Beschluß wurde von zahlreichen Anhängern von DT64 mit lautem Mißfallen quittiert.
Am Vortag hatte bereits der Rundfunkrat des SFB der Geschäftsführung grünes Licht für das Vorhaben der gemeinsamen Jugendwelle erteilt. Der bislang vereinbarte Sendebeginn am 27.Januar wird sich nach Aussage von ORB-Intendant Rosenbauer jedoch nicht halten lassen. Weiter sagte er, die ARD werde sich auf ihrer nächsten Sitzung in Leipzig mit seinem Vorschlag befassen, DT64 als bundesweites Hörfunkprogramm fortzuführen.
Der Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) in Leipzig stimmte mehrheitlich für einen Fortbestand von DT64 unter dem Dach des MDR. Intendant Reiter wurde aufgefordert, Möglichkeiten für ein Weitersenden auch nach dem 30.Juni zu garantieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen