: Schachmatt den Drogen
■ Die FußballerInnen der »Drogenliga« eröffnen eine eigene Schachabteilung
Berlin. Im Verein ist Sport bekanntlich am schönsten. Dennoch bedarf es überhaupt keiner teutonischen Vereinsmeierei, wenn man/ frau organisiert Schachfiguren rücken möchte. Bei der »Drogenliga« geht es ohne zwanghaftes Funktionärsgetue. Die »Drogenliga«? — werden Fußballfreunde stutzen. Jawohl, die »Drogenliga e.V.«, eine bundesweit anerkannte Vereinigung ehemaliger Rauschgiftsüchtiger, die bislang exklusiv dem runden Leder nachjagte, hat sich nun eine Schachabteilung zugelegt. Auf diese expansive Idee kam Franz Kühnlein, ihr 3. Vorsitzender: »Ich spiele selbst seit drei Jahren in einem Club Schach und dachte mir, warum soll die ‘Drogenliga‚ nicht davon profitieren?« Vorerst auf ein Jahr beschränkt ist dieser Probeversuch, dann muß die »Drogenliga« entscheiden, ob sie — um das jüngste Kind anzuerkennen — ihre Vereinssatzung ändern möchte. Kühnlein weiß aus eigener Erfahrung, daß die Chancen für diese Art des königlichen Spiels nicht schlecht stehen: »Private Verabredungen zum Schach lassen sich nur selten einhalten.« Dem setzt er einen »zwanglosen Rahmen« in der Moabiter »Saftbar« entgegen, den vormals süchtige Kasparows und nichtsüchtige Karpows mit guter Stimmung und blitzenden Gedanken ausfüllen sollen. Nur eines müssen die SchacherInnen beachten: Wie bei den Drogenliga-Kickern sind am Brett Gewalt und Drogen verpönt! Jürgen Schulz
Montags, 19.30-22 Uhr, »Saftbar«, Rostocker Str. 40, Moabit
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen