: Erfurt: FDP macht Weg frei für Vogel
■ Grund für Verzögerung war die Forderung nach Neuwahlen in FDP-Kreisverbänden
Erfurt (ap) — Nach der Zustimmung der FDP-Fraktion, Bernhard Vogel zum neuen Ministerpräsidenten Thüringens zu wählen, ist der designierte Regierungschef am Donnerstag vormittag zu einem Koalitionsgespräch mit den Freidemokraten zusammengetroffen. Dabei sollte es um Einzelheiten der künftigen Regierungsarbeit gehen. Für die FDP nahmen der Fraktions- und Landesvorsitzende Andreas Kniepert sowie die drei Minister der Partei teil.
Nach anfänglichem Zögern hatte die FDP-Fraktion im Landtag am Vorabend grünes Licht für die Wahl des rheinland-pfälzischen CDU-Politikers Vogel zum Nachfolger des zurückgetretenen Regierungschefs Josef Duchac gegeben. Sie sei willens und bereit, die Koalition mit der CDU fortzusetzen, sagte Kniepert nach einem Gespräch der Abgeordneten mit dem Kandidaten. Das Ziel sei, Vogel am Mittwoch nächster Woche zum Ministerpräsidenten zu wählen. Die SPD beharrt auf ihrer Forderung nach Durchführung von Neuwahlen und kündigte andernfalls die Gegenkandidatur ihres Fraktionschefs Gerd Schuchardt an.
Vogel sagte nach einem mehrstündigen Gespräch mit dem FDP- Fraktionschef, man habe die Voraussetzung für eine künftige Zusammenarbeit erörtert. Kniepert erklärte, daß Fraktion und Landesvorstand der FDP eine Entscheidung zugunsten Vogels zunächst hinausgeschoben hätten, habe daran gelegen, daß „zahlreiche Kreisverbände angesichts des desolaten Zustandes der CDU Neuwahlen gefordert haben“. Dies sei nicht die Meinung des Landesvorstandes gewesen.
Einer Umfrage der Tübinger Wickert-Institute zufolge wollen mehr als zwei Drittel der wahlberechtigten Thüringer einen Einheimischen als Regierungschef.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen