piwik no script img

SPD gegen Stasi-Prüfung

■ CDU, FDP, Grüne hätten Mehrheit in Hannover

Die Fraktion der Grünen im Niedersächsischen Landtag will in der nächsten Sitzung des Landtages (19.-21.2.) bei einer Abstimmung über das Stasi-Gesetz gegen den Koalitionspartner SPD stimmen.

SPD-Fraktionschef Johann Bruns hatte mitgeteilt, die SPD sei gegen eine Überprüfung der Landtagsabgeordneten und Minister durch die Gauck-Behörde, und sprach von „Überprüfungshysterie“, die ein „später Triumph der Stasi“ wäre.

Die Fraktionsführer der Oppositionsparteien CDU und FDP, Jürgen Gansäuer und Martin Hildebrandt, kritisierten die Haltung der SPD. Auch die Grünen-Fraktion ist verwundert, betonte die Pressesprecherin Anette Meyer zum Felde.

„Wir haben nichts zu verbergen“, sagte sie und kündigte an, daß sich alle Abgeordneten der Grünen freiwillig überprüfen lassen werden. Überprüfung sei etwas anderes als Akteneinsicht der Betroffenen.

Der niedersächsische Gesetzgebungs- und Beratungsdienst geht davon aus, daß für eine Überprüfung durch Dritte, etwa einen Landtagsausschuß, eine gesetzliche Regelung notwendig ist, und hat einen Entwurf vorgelegt. Am 10. Februar entscheidet sich, ob für die kommende Sitzung ein derartiger Gesetzentwurf eingebracht wird.

Spekulationen um eine Koalitionskrise wies die Grünen-Sprecherin zurück: „Das ist kein zentrales niedersächsisches Problem.“ Sie begrüßte aber die Ankündigung der SPD, bei der Abstimmung über das Gesetz auf Koalitions-und Fraktionszwang zu verzichten.

CDU-Fraktionschef Gansäuer bezeichnete den SPD-Beschluß als „höchst bedauerlich“. Eine Überprüfung sei nur sinnvoll, wenn sich alle Landtagsabgeordneten und Mitglieder der Landesregierung daran beteiligten. Hinsichtlich der Stasi-Zusammenarbeit dürfe es keine „moralische Trennlinie“ zwischen Ost- und Westdeutschen geben.

Für die FDP erklärte Hildebrandt, er könne sich nur „über die offenbar auf Betreiben von Landtagspräsident Horst Milde (SPD) zustande gekommene Kehrtwende der SPD“ wundern. dpa/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen