: Noch mehr Spitzel im Talar
Berlin (ap) — In der früheren Leitung der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg haben mehrere inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit gearbeitet. Wie der DDR-Bürgerrechtler Ralf Hirsch gestern nach Studium seiner Stasi-Akten sagte, sind zwischen 1983 und 1987 vier kirchliche Stasi- Spitzel gegen ihn, Pfarrer Rainer Eppelmann und andere Regimekritiker eingesetzt gewesen. Unterdessen erklärte ein führender katholischer Kirchenvertreter, daß sich seine Kirche in der DDR im Gegensatz zur evangelischen nie mit dem SED-Regime arrangiert habe. Katholiken hätten sich nur zurückhaltend an den vom Staat als provokativ angesehenen Friedensgebeten beteiligt, sagte Monsignore Karlheinz Ducke. Ducke, der heute Pfarrer in Jena ist, sprach sich für ein Forum aus, das die Verstrickungen ehemaliger DDR- Bürger in die Machenschaften der Staatssicherheit aufdecken solle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen