: Großkraftwerk für Stade
■ Schröder und Preag vereinbarten AKW-Ersatz ab 1994
In Stade soll ein mit Erdgas betriebenes Großkraftwerk gebaut werden. Das haben Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) und der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns PreussenElektra, Hermann Krämer, am Donnerstag abend vereinbart. Die Landesregierung begründete den Kraftwerksneubau mit dem Plan, das umstrittene Stader Atomkraftwerk von PreussenElektra bis Mitte 1994 vom Netz zu bekommen. Aus Sicht PreussenElektras ist der Kraftwerksneubau ausschließlich wegen zusätzlichen Energiebedarfs notwendig. „Der Weiterbetrieb des Kernkraftwerks bleibt unberührt und ist nicht Gegenstand der politischen Grundsatzerklärung beider Seiten“, sagte PreussenElektra- Sprecher Peter-Carl Rühland gestern.
Der Bauantrag für das Kraftwerk mit einem Investionsvolumen mindestens 1,5 Milliarden Mark soll nach Angaben des Wirtschaftsministeriums und der PreussenElektra von gestern mittag noch vor der Sommerpause gestellt werden. Das Gaskraftwerk mit einer Leistung von 700 Megawatt soll neben Strom mittels einer modernen Kraft-Wärme-Kopplung auch Wärme erzeugen, für die unter anderem die Firma Dow Chemical als Abnehmer vorgesehen ist. Der Bau des neuen Großkraftwerks ist allerdings in der Regierungskoalition noch umstritten. Der Grünen- Landesvorstand hat es bisher abgelehnt. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen