piwik no script img

Lubitsch bekommt Straße

■ CDU und SPD billigen Kompromiß im Fall Junge/ CDU für Lubitsch-Straße

Leipzig. Auf der Klausurtagung der CDU-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses haben die Parlamentarier den taz-Vorschlag aufgegriffen, die Wilhelm-Pieck-Straße in Ernst-Lubitsch-Straße umzubenennen. Insgesamt wollen die Christdemokraten weitere dreizehn Straßen in Ost-Berlin umbenennen, war zu erfahren. Ein entsprechender Antrag soll am Dienstag im Senat beraten werden. Umbenannt werden sollen außerdem die Almstadtstraße — neuer Name: Eggesiner Straße — , Clara-Zetkin-Straße (Dorotheenstraße), Habersaatstraße (Heringsdorfer Straße), Hans-Beimler- Straße (Neue Königsstraße), Kapelle-Ufer (Schiffbauerdamm), Karl- Liebknecht-Straße (Europa-Allee), Karl-Marx-Allee (Moskauer Allee), Littenstraße (An der Klosterkirche), südlicher Teil des Marx-Engels- Platzes (Alt-Kölln), Max-Beer- Straße (Rietherstraße) Mollstraße (Erich-Kästner-Straße), Niederkirchnerstraße (Am Parlament), Otto-Grotewohl- Straße/Toleranzstraße (Wilhelmstraße). Die Parlamentarier haben außerdem den Kompromißvorschlag des Koalitionsausschusses zur Einstellung der PDS-Richterin Junge einstimmig gebilligt. In der mehrstündigen Debatte löste dabei das Verhalten des SPD-Landesvorsitzenden Momper nach den Worten des Fraktionsvorsitzenden Landowsky »tiefe Verbitterung« aus. Die Parlamentarier hätten den Eindruck gehabt, Momper wolle die große Koalition sprengen.

Bei der SPD hatte sowohl der Landesausschuß als auch die Abgeordnetenhaus-Fraktion bereits am Freitag abend das im mehrwöchigen Streit um die Richterin vom Koalitonsauschuß ausgehandelte Verfahren gebilligt. Der Kompromiß der Koalitionsspitzen sieht vor, die Justizminister der fünf neuen Länder im Rechtsausschuß des Abgeordnetenhauses anzuhören, um ihre Erfahrungen mit der Einstellung von DDR-Richtern einbeziehen zu könen. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen