piwik no script img

Zu leben wagen

■ Alter

Altern ist schwer und voller Mühsal,

man soll's nicht färben, vergolden, ewige Jugend spielen.

Krankheit, Schmerzen, Armut und Elend

sind häufig Gefährten.

Der Kreis wird enger um uns, Einsamkeit läßt viele erstarren.

Was einst bewegte, rückt ferner, allein Vergangenheit scheint tröstlich

und des Erinnerns wert.

Manche jedoch widerstehen dem stummen Versinken,

bleiben offen im Leben,

freu'n sich am Glück der anderen,

am immer neuen Blühen und Wachsen,

fallen nicht aus der Zeit,

begleiten den Tag, kritisch,

doch voller Verstehen.

Auch sie überwältigt in dunklen Stunden

Trauer und Angst

und die Furcht vor dem Nachher.

Doch sie bestehen die Tiefen,

sind bis zum Ende bereit,

den Kommenden zu dienen.

Alter ist ein Teil unseres Schicksals,

wir müssen's geduldig ertragen.

Dann mag's uns gelingen,

am Ende des Weges

mit Würde und Weisheit dem Tod zu begegnen,

vielleicht auch Kindern und Enkeln zu helfen,

die eigene Zeit zu erfüllen. Herbert Enderwitz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen