■ GENEHMIGUNG: Gentechnik fürs Waschmittel
Hannover (dpa) — Bei der großtechnischen Herstellung von Enzymen darf der Solvay-Konzern jetzt gentechnisch manipulierte Mikroorganismen verwenden. Nach Firmenangaben hat die Bezirksregierung eine neue Anlage im Nienburger Werk der Solvay-Tochter Kali-Chemie AG genehmigt. Mit Hilfe von Mikroorganismen, deren Leistung durch gezielte, gentechnische Veränderung gesteigert wird, sollen dort Waschmittelenzyme produziert werden. Die manipulierten Kleinstlebewesen können laut Solvay in der freien Natur nicht überleben. Sie seien von der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (Braunschweig) in die unterste von vier Sicherheitsstufen eingeordnet worden. Von ihnen gehe somit keine Gefährdung aus. Die von Mikroorganismen hergestellten Waschmittelenzyme ermöglichen Solvay zufolge das Waschen bei niedrigen Temperaturen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen