piwik no script img

Panzer-Pflüge

Magdeburg (dpa) — Voraussichtlich Ende März werden ehemalige Pioniere der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR und der Bundeswehr die Minenräumaktion in Nordsomalia starten. Das kündigte der Präsident des Komitees Cap Anamur/Deutsche Notärzte, Rupert Neudeck, in Magdeburg an. In dem vom Bürgerkrieg zerrütteten ostafrikanischen Land liegen seinen Angaben zufolge etwa 1,4 Millionen Minen, die täglich Kindern, Frauen und Männern schwerste Verletzungen zufügten und die Rückkehr von Hunderttausenden von Flüchtlingen verhinderten.

Neudeck traf sich mit acht ostdeutschen Bewerbern für einen jeweils sechsmonatigen humanitären Einsatz in Somalia. Die Männer im Alter zwischen 21 und 42 Jahren sollen zunächst mit zwei umgebauten Minenräumpanzern aus Beständen der ehemaligen NVA, die das Bundesverteidigungsministerium leihweise zur Verfügung stellt, die Minen beseitigen. „Ich habe immer davon geträumt, mit solchen Fahrzeugen den Boden zu pflügen“, erläutert der 42jährige Agraringenieur Karl-Heinz Linnmann aus Woldegk bei Neubrandenburg seinen Wunsch, bei der Mission mitzumachen.

Das letzte größere Hindernis für die Hilfsaktion wurde laut Neudeck am Freitag vom UN-Sicherheitsrat mit einer Unbedenklichkeitserklärung aus dem Weg geräumt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen