: GUS-Krankheit gemeinsam kurieren
■ Weißrußland trotz Kontroverse über gemeinsames Militär optimistisch: Staatengemeinschaft nicht gefährdet
Minsk (ap) — Weißrußland sieht die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) trotz der Meinungsverschiedenheiten in der Streitkräftefrage nicht in ihrem Bestand gefährdet. Einen Tag nach dem GUS-Gipfel in Minsk sagte der weißrussische Präsident Stanislaw Schuschkewitsch, die Präsidenten der elf Mitgliedsstaaten seien sich darin einig, daß alle Republiken „an denselben Krankheiten leiden und sich zusammenschließen müssen, um sie zu kurieren“. Diese Einheit werde die Lösung insbesondere der wirtschaftlichen Probleme ermöglichen.
Auf dem dritten Gipfeltreffen seit Gründung der Gemeinschaft vor neun Wochen hatten sich acht Republiken dafür entschieden, die ehemals sowjetischen Truppen auf ihrem Gebiet für zwei Jahre unter einem einheitlichen Kommando zu belassen. Der letzte UdSSR-Verteidigungsminister Jewgeni Schaposchnikow soll für diese Übergangsperiode Oberbefehlshaber bleiben. Schuschkewitsch teilte mit, Weißrußland wolle in dieser Zeit ebenso wie die Ukraine, Aserbaidschan und Moldawien eigene Streitkräfte aufbauen.
Der ukrainische Präsident Leonid Krawtschuk hatte am Freitag zum Abschluß des Gipfels gesagt, es hätten sich zwei Gruppen von Regierungen herausgeschält, von denen die eine für ein gemeinsames Oberkommando eintrete, während die andere für unabhängige Truppen sei.
Unberührt von dem Streit blieben die strategischen Streitkräfte der Ex- Sowjetunion. Die GUS-Staatschefs sind sich offenbar weiterhin darüber einig, daß die Atomwaffen unter gemeinsamem Kommando stehen sollten. Dies wurde laut Krawtschuk in Minsk in einem entsprechenden Dokument auf dem GUS-Gipfeltreffen bestätigt.
Die meisten der 27.000 sowjetischen Atomsprengköpfe sind in Rußland, kleinere Teile in der Ukraine, in Weißrußland und Kasachstan stationiert. Schuschkewitsch sagte am Wochenende, diese vier Staaten hätten einen „heißen Draht“ eingerichtet, über den sie in Krisenfällen Kontakt aufnehmen wollen. Ein Mitglied der ukrainischen Delegation, Dmitro Pawlytschko, sagte, die Ukraine werde bis 1994 alle auf ihrem Gebiet stehenden Kernwaffen „vernichten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen