: Kuba: 50 Prozent weniger Importe
Mexiko-Stadt (ap) — Die Importe nach Kuba sind seit dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa um die Hälfte zurückgegangen und die Versorgung mit Benzin ist um 60 Prozent gesunken. Diese Zahlen nannte am Freitag der kubanische Staats- und Parteichef Fidel Castro, dessen Land mit dem Ostblock 85 Prozent seines Außenhandels abgewickelt hatte. Castro wandte sich zugleich gegen eine Änderung des politischen Kurses seiner Regierung. „Wir bleiben hier standfest und den Ideen und Errungenschaften der Revolution verpflichtet.“ Als Reaktion auf die miserable Wirtschaftslage kündigten Regierungsbeamte die erste Preiserhöhung in Kuba für Lebensmittel seit rund 30 Jahren an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen