piwik no script img

14.000 UNO-Soldaten werden bald nach Jugoslawien geschickt

New York/Belgrad (afp) — UN- Generalsekretär Butros Ghali will nun endlich den UN-Friedensplan in Kraft setzen. Gestern hat er sich für die Entsendung von rund 14.000 UN-Soldaten nach Jugoslawien ausgesprochen, die dort mindestens ein Jahr lang stationiert werden sollen. In einem Bericht an den UN-Sicherheitsrat schrieb Ghali, durch die Blauhelme solle „die Aushandlung einer umfassenden politischen Lösung“ vereinfacht werden. Um mit der Bildung der Friedenstruppe beginnen zu können, muß der Bericht allerdings noch vom Sicherheitsrat geprüft werden.

Nach den Vorschlägen Ghalis sollen zwölf Infanteriebataillone mit insgesamt 10.400 Mann, unterstützt von 2.840 Mann Versorgungseinheiten, hundert Militärbeobachtern und einer Luftwaffeneinheit mit vier Flugzeugen und 26 Hubschraubern, nach Jugoslawien entsandt werden. Dazu sollen noch rund 530 Mann für Polizeiaufgaben und eine nicht näher genannte Zahl ziviler Helfer kommen. Das Hauptquartier wird in Sarajewo, der Hauptstadt Bosnien- Herzegowinas, sein. In Zagreb und Belgrad sollen Verbindungsbüros und ein logistischer Stützpunkt in der bosnischen Stadt Banja Luka eingerichtet werden. Die Kosten der Friedensmission werden auf jährlich 400 Millionen Dollar (umgerechnet rund 650 Millionen Mark) geschätzt. Vor der Erklärung Ghalis hatte der Präsident der selbstproklamierten Republik Krajina in Kroatien, Milan Babić, als letzter führender Politiker des serbischen Lagers seinen Widerstand gegen den UNO-Friedensplan aufgegeben. Auf einer Pressekonferenz räumte Babić am Montag jedoch ein, daß es bei den Milizionären vermutlich Widerstände gegen eine Entwaffnung geben werde, wie sie der UNO-Plan vorsieht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen