: Zweitgrößter Grünbezirk
■ In den Gründerjahren erste große Fabriken gebaut
Treptow. Treptow ist der zweitgrößte Grünflächenbezirk im Ostteil Berlins. Dies betont die Bezirkskoalition aus SPD und CDU immer und immer wieder. Ausgerechnet die ökologisch-orientierte Fraktion Bündnis 90/Grüne verließ die Bezirksregierung aber, weil die Politik der Großen Koalition zu Lasten der Umwelt ginge, und die »Grünen« nicht ernst genommen worden seien. Inzwischen hat die SPD in der BVV 38 Sitze, die PDS 25, die CDU 15, Bündnis 90/Grüne 14, die FDP vier Abgeordnete. Vier Verordnete sind fraktionslos.
Im 40,6 Quadratkilometer großen Treptow wohnen etwa 103.000 Einwohner, der Bezirk mißt an seiner längsten Stelle 18 Kilometer. Zu dem Bezirk gehören die Ortsteile Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, Johannisthal, Niederschöneweide, Adlershof, Altglienicke und Bohnsdorf. Die letzten beiden Ortsteile sind die ältesten und wurden bereits 1375 im Landbuch Kaiser Karls IV. erwähnt. In den Gründerjahren, der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, entstanden die ersten großen Fabriken. 1901 wurde mit dem Bau des Teltowkanals begonnen, 1909 der Flugplatz Johannisthal eröffnet. Das Treptower Wappen, ein stehender Bär mit Symbolen für Wald und Fluß, wird derzeit überarbeitet. diak
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen