: Störfall in russischem Atomkraftwerk
Moskau (ap) — In der russischen Atomanlage Balakow an der Wolga brach gestern nach einem Kurzschluß ein Feuer aus, zwei andere Werke mußten ihre Leistung verringern, weil sie internationalen Sicherheitsmaßstäben nicht genügen.
Nach einer Meldung der Nachrichtenagentur 'Itar-Tass‘ löste der Störfall im Werk Balakow in der Nacht zum Mittwoch eine automatische Schnellabschaltung des dritten Reaktorblocks der Anlage aus. Das Feuer wurde den Angaben zufolge vom Personal und der herbeigerufenen Feuerwehr in 40 Minuten gelöscht. Strahlenmeßgeräte hätten innerhalb und außerhalb des Kraftwerks „normale“ Werte registriert, sagte ein Sprecher des russischen Atomenergieministeriums. Der Kurzschluß entstand laut 'Itar-Tass‘ in einer elektrischen Einheit zur Eigenversorgung des in der Nähe der Stadt Saratow gelegenen Kraftwerks. Daraufhin schalteten sich die Versorgungseinrichtung und eine Hauptpumpe ab, was wiederum um 1.08 Uhr Ortszeit die Schnellabschaltung auslöste.
Der Zwischenfall sei nach ersten Ermittlungen auf der untersten Stufe der internationalen Skala für die Bewertung von Nuklearstörfällen eingeordnet worden, erklärte das Ministerium. Dies bedeute, daß die Sicherheit der Anlage nicht beeinträchtigt worden sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen