: Zuckerbrot und Peitsche
■ Trotz Embargo liefert der Westen Waffen an Birma
Stockholm (taz) — In der einen Hand halten sie den Nobelpreis für die Leitfigur der birmesischen Opposition, Aung Sang Suu Kyi, und mit der anderen verschieben sie Waffen an die regierende Junta: Die Bundesrepublik und Schweden unterlaufen das Waffenembargo, das die westlichen Länder und Japan in August 1988 verhängten, als die Demokratiebewegung in den Straßen von Rangun blutig niedergeschlagen wurde. Nach Informationen schwedischer Journalisten wird die Diktatur nach wie vor mit den neuesten Waffen versorgt. Die deutsche Fritz Werner GmbH stattet das birmesische Militär schon seit 1957 mit den Standardgewehren G-3 aus, mit denen 1988 Tausende von Demonstranten erschossen wurden. Eine in Birma ansässige Tochtergesellschaft produziert weiter für die Armee und unterläuft so das Embargo.
Schweden lieferte seit 1982 Raketen, und zwar mit der Genehmigung des Außenministeriums, das damals angeblich keine Gefahr für einen Bürgerkrieg witterte. Auch nach 1988 tauchten regelmäßig schwedische 84-Millimeter-Raketen in Birma auf, die in Lizenz in Singapur hergestellt werden. Munition liefert die Gesellschaft „Alliance Ordnance Singapore“, die sich teilweise im Besitz von Nobel befindet. Reinhard Wolff/rik
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen