piwik no script img

Götz George

Götz George wurde am 23. Juli 1938 in Berlin als Sohn der Schauspielerin Berta Drews und des Schauspielers und Intendanten Heinrich George geboren. Schon als Elfjähriger spielte er im Berliner Hebbeltheater seine erste Rolle in Mein Herz ist im Hochland von Saroyan. 1953 war Götz George zum ersten Mal in einem Film zu sehen: Wenn der weiße Flieder wieder blüht. 1956 spielte er die Hauptrolle in dem Defa- Film Alter Kahn und junge Liebe. Von 1955 bis 58 besuchte er die Ufa-Schauspielschule von Else Bongers. Neben der zunehmenden Filmarbeit (unter anderem Die Fastnachtsbeichte oder Kirmes) spielte er Theater in Göttingen und kehrte als freier Schauspieler immer wieder auf die Bühne zurück (zum Beispiel Endstation Sehnsucht, Dantons Tod, Platonow).

Gute Kritiken bekam George 1977 in Kotullas Film Aus einem deutschen Leben, in dem er den KZ-Kommandanten Rudolf Höß spielte. Er wandte sich verstärkt dem Fernsehen zu, als ihm der neue deutsche Film wenig attraktive Rollen zu bieten hatte. Breite Popularität errang George mit der Rolle des Ruhrpott-Kommissars Schimanski in der ARD-Krimi- Reihe Tatort. Sein aktuelles TV- Projekt ist die Manager-Serie Morlock. An Auszeichnungen erhielt er unter anderem das Filmband in Gold und Silber, den Kritikerpreis und den Grimme-Preis in Gold. George war von 1966 bis 76 mit der Schauspielerin Loni von Friedl verheiratet. Dieser Ehe entstammt die Tochter Tanja- Nicole.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen